Dachausbau – schöner wohnen unterm Dach
Mit einem professionellen Dachausbau von Bauunternehmung Meyer aus Bochum zusätzlichen Wohnraum gewinnen und Energie sparen.
Um den Raum unter dem Dach nur als Abstellkammer zu nutzen, ist er viel zu schade. Dieser ungenutzte Raum bietet Ihnen eine kostengünstige Ausbaureserve, ohne dabei die Grundstücksfläche zu belasten. Er eignet sich vortrefflich, um Ihren Kindern dort ihr eigenes Reich einzurichten oder um sich den Luxus eines eigenen Arbeitszimmers zu gönnen. Vielleicht möchten Sie aber auch eine zusätzliche Wohnung unter Ihrem Dach einrichten und den leerstehenden Raum gewinnbringend zu nutzen. Oder Sie möchten Ihre Räume unterm Dach einfach nur modernisieren und an aktuelle Dämmstandards anpassen, um Energie und Kosten zu sparen. Die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Dachausbau in Trockenbauweise
Genauso vielfältig sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Mit Wänden in Trockenbauweise lässt sich nahezu jede Raumaufteilung realisieren, da sie aufgrund ihres geringen Gewichts in der Regel keine statischen Auswirkungen haben. Im Wandzwischenraum lassen sich Installationsleitungen verbergen, so dass auf zeit- und kostenintensive Stemmarbeiten weitestgehend verzichtet werden kann. Außerdem ermöglichen die schlanken Konstruktionen einen zusätzlichen Raumgewinn und erreichen mit entsprechendem Konstruktionsaufbau beste Schalldämmwerte. Aber nicht nur für die Bekleidung der Wände, sondern auch für die Bekleidung der Dachschrägen, Stützen, Unterzüge, Installationsleitungen u. v. m. eignen sich Gipsplatten hervorragend.
Dachfenster oder Gaube
Dank moderner Wohndachfenster oder des Einbaus von Dachgauben werden ehemals dunkle Dachkammern zu lichtdurchfluteten Wohnträumen. Extragroße Fenster oder Dachfenster mit Zusatzelementen und Überfirstverglasung schaffen eine unvergleichliche Wohnatmosphäre. Gauben sorgen darüber hinaus für mehr Platz und schaffen Abhilfe, wenn die so genannte Kopfhöhe nicht ausreicht. Von außen betrachtet präsentieren sie sich als ideale Gestaltungselemente, die aus einem langweiligen Dach eine attraktive Dachlandschaft machen.
Dach dämmen
Eine optimale Dachdämmung kombiniert mit modernen Sonnenschutzmöglichkeiten an den Fenstern verhindert, dass sich der Raum unterm Dach im Sommer zu stark aufheizt, was in Dachgeschossen von Altbauten das Wohnen häufig unerträglich macht. Im Winter bleibt es mit geringstem Heizenergieaufwand schön warm. Mit einer perfekten Dämmung ohne Wärmebrücken können Sie also ganzjährig angenehme Raumtemperaturen genießen und im Winter Heizenergie sparen.
Vorteile eines Dachausbaus:
- Wohnflächengewinn
- Vergleichsweise günstig, da Grundstückskosten entfallen
- Zusätzliche Mieteinnahmen möglich
- Energie sparen durch neue Dachdämmung
Wenn Sie einen professionellen Partner für Ihren Dachausbau suchen, sprechen Sie uns an! Wir von Bauunternehmung Meyeraus Bochumblicken auf eine langjährige Erfahrung zurück und unter¬stützen Sie sowohl bei der Planung als auch bei der Aus¬führung!
Dachausbau Ideen
Hier zeigen wir Ihnen einige Beispiele, wie Sie Ihren Dachboden zu neuem Leben erwecken können.
Umbaumaßnahmen beim Dachausbau
- Zugang zum Dachgeschoss schaffen (neue Treppe)
- Wände, alte Böden etc. entfernen
- Dachstuhl auf Tragfähigkeit überprüfen lassen
- Ggfs. Dacheindeckung erneuern
- Dach dämmen
- Dachausbauten (Gauben) einbauen
- Dachfenster einbauen oder austauschen
- Dachfenster einbauen oder austauschen
- Giebelfenster vorsehen oder bei Bedarf gegen Energiesparfenster austauschen
- Neue Wände einziehen
- Neue Bodenbeläge verlegen
- Heizung installieren
- Wasser- und Stromleitungen verlegen
- Badezimmer einplanen
- Bei Bedarf Küche vorsehen
Dach dämmen
Trockenestrich verlegen
Dachschrägen bekleiden
Gipsplatten verspachteln
Ist ein Dachausbau genehmigungspflichtig?
Ob ein Dachausbau einer Baugenehmigung bedarf, hängt vom Umfang der Ausbaumaßnahmen sowie vom örtlichen Bebauungsplan ab.
In der Regel ist immer dann eine Baugenehmigung erforderlich, wenn durch den Dachausbau eine neue Wohnung entsteht oder gravierende Änderungen am Dach oder Haus vorgenommen werden sollen. Dies ist der z. B. Fall, wenn eine oder mehrere Dachgauben vorgesehen sind, die Dachneigung verändert werden soll oder das Dach aufgestockt werden soll.
Ratsam ist, sich bereits zu Beginn der Planung beim zuständigen Bauamt zu erkundigen.
Wie viel kostet ein Dachausbau?
Um die Frage nach den Kosten beantworten zu können, muss zunächst der Umfang der erforderlichen Maßnahmen festgelegt werden.
Sind Dacheindeckung und Dachstuhl noch intakt und können bestehende Gas-, Wasser- und Stromanschlüsse weiterhin genutzt werden, fallen die Kosten für einen Dachausbau natürlich wesentlich geringer aus, als wenn alles erneuert werden muss.
Geben Sie uns einfach Ihre Eckdaten durch! Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Wird ein Dachausbau gefördert?
Für energetische Sanierungen stellen BAFA und KfW Investitionszuschüsse oder zinsgünstige Kredite zur Verfügung, die Sie als Bauherr nutzen können. Dadurch soll Ihr Engagement, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, gefördert werden.
Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.01.2023
Neu: Für eine "serielle Sanierung" (Einsatz vorgefertigter Bauelemente) gibt es bis zu 15 % Extra-Tilgungszuschuss.
Der Tilgungszuschuss bei der Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) steigt auf 10 % und wird um das Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert.
Bei Eigenleistungen sind ab dem 01.01.2023 auch die Materialkosten förderfähig.
Anlagen zur Stromversorgung werden nicht mehr mitgefördert.
Der Anteil an erneuerbaren Energien zum Erreichen der Erneuerbare-Energien-Klasse steigt auf 65 %.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
(Stand 13.12.2022/ Quelle: KfW)
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Markenhersteller in diesem Bereich
Informieren Sie sich hier über die Produkte folgender Hersteller: